Aktuelles
Am Donnerstag den 11.05.23 trafen sich Vertreter des Landesfischerei- verbandes Nds. e.V. mit dem Landtagsabgeordneten und Fischereipolitischen Sprecher der Grünen Pascal Leddin an der Teichwirtschaft Klein Hesebeck, bei Bad Bevensen, um aktuelle Themen der Sparte "Forelle" zu besprechen. Bei dem Betriebsrundgang, geführt durch die Familie Benecke, konnten Informationen bezüglich der Generationsnachfolge, der Standortsicherung sowie der technischen Weiterentwicklungen von Durchflussanlagen zur Salmonidenerzeugung ausgetauscht werden.
Wir danken Herrn Leddin für sein Interesse und Engagement sich innerhalb der Praxisbetriebe zu informieren.
Bild: v.l. Pascal Leddin MdL, Julian Benecke (Quelle: F. Semmler)
BUND tätigt Falschaussage zu Aalbesatzmaßnahme
Am vergangenen Mittwoch den 15. März in Bleckede an der Elbe haben Fischereiberechtigte zur Bestandsstützung eine Glasaalbesatzaktion mit 300.000 Individuen im niedersächsischen Elbesystem durchgeführt. In Bleckede vor Ort anwesend war ein Team des NDR, welches für „Hallo Niedersachsen“ und NDR Hörfunk am selben Tag berichtete. Im Rahmen dieser Berichterstattung wurde eine Kritik vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) mit eingespielt, nach deren Auffassung ein Großteil der Glasaale beim Fang und der Hälterung verstirbt. So kritisierte Frau Kahl (BUND Hamburg) die Besatzmaßnahme in einem TV Beitrag und beziffert die Sterblichkeit aller gefangenen Glasaale auf über 82 % - eine fatale und falsche Aussage! Der NDR wird gebeten, die niedersächsische Fischerei in den nächsten Beiträgen entgegen der Falschbehauptung des BUND zu rehabilitieren.
In einer Pressemitteilung vom 03.03.02023 informiert das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium über die Freigabe von finanziellen Mittel zur Milderung der letztjährigen Kostensteigerungen in der Aquakultur. Antragsberechtigt sind alle Aquakultursparten, welche Fische und Krebstiere zum menschlichen Verzehr erzeugen, ihren Betriebssitz in Niedersachsen haben und den Artikel 10 der EMFF Verordnung erfüllen. Gefördert werden anteilig die in 2022 gestiegenen Betriebskosten für Futter und Sauerstoff. Die gestiegenen Energiekosten bleiben unberücksichtigt, da diese über das Niedersächsische Wirtschaftsministerium entlastet werden.
Link zur Pressemitteilung des Landwirtschaftsministeriums: Klick
Link zur Antragstellung für Futter & Sauerstoff: Klick
Link zur Antragstellung für Energie: Klick
Die Europäische Union veröffentlichte am 30.01.2023 den/ die alljährlichen TAC & Quoten Verordnung, welche bis zum 31.01.2024 gelten. Danach erfährt die Freizeitmäßige- & Erwerbsfischer auf alle Lebensstadien des europäischen Aals in den Küstengebieten erhebliche Einschränkungen.
Änderungen für die Angelfischerei
Der Fang von europäischen Aalen in den Küstengewässern (landeinwärts der Basislinie bis zu den Gewässergrenzen nach Anlage 1 zu § 16 Abs. 3 Nds. FischG) ist ab sofort verboten.
Dies betrifft auch die in die Nordsee mündenden Fließgewässer:
- Elbe unterhalb der Landesgrenze gegen Hamburg
- Oste unterh. der nördlichen Grenzen der Feldmark Oberndorf
- Weser unterh. der Landesgrenze gegen Bremen
- Hunte unterh. der Verbindungslinie d. Deichscharten bei Huntebrück
- Ems unterh. der Papenburger Schleuse
- Leda unterh. des Sperrwerks
Änderungen für die Erwerbsfischerei
Die national festgelegte Schonzeit für den europäischen Aals wird auf 6 Monate verlängert und tritt mit einer Allgemeinverfügung durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung in Kraft. Eine Festlegung der Verlängerung des temporären Fangverbotes ist noch nicht erfolgt und wird gesondert veröffentlicht.
Am 28.09.2022 wurde im Restaurant Teichgutschänke in Teichgut-Wahrenholz der Verein zum Schutz der aquatischen Biodiversität und Kulturlandschaft gegründet. Die Initiative und der fachliche Anstoß, für die Entwicklung eines gemeinnützigen Naturschutzvereins, ging von Vorstand und Geschäftsstelle des Landesfischereiverbandes Niedersachsen e.V. aus. Zweck dieses gemeinnützigen Vereins ist es, den Schutz und der Pflege wertvoller aquatischer Lebensräume sowie deren Flora und Fauna zu fördern. Dabei sollen die kulturhistorischen Erkenntnisse sowie die Bewahrung des Kulturerbes der Binnenfischerei und Teichwirtschaft ebenfalls eine besondere Berücksichtigung finden. Zur ersten Vorsitzenden wurde die Fachtierärztin für Wildtiere, Anja Reckendorf (Bild Mitte), als stellvertretende Vorsitzende wurden die beiden Fischwirtschaftsmeister Christan Lodder (Bild rechts) und Alexander Meyer (Bild links) gewählt.